→ Individuelle Beratung
Mutterschutz, Elternzeit/Elterngeld, Betreuung und Erziehung
→ Vermittlung von Betreuungspersonal & Haushaltshilfen
Kinderfrau bis Notfall- oder Haustierbetreuung und Haushälterin
→ Vermittlung von Betreuungsplätzen in Einrichtungen
Kitas, Reha-/Kur-Einrichtungen und Schulferienangebote
Familienservice erleben
MotherWorld entlastet ganzheitlich und lebensnah: mit Fachberatung zu Familie & Pflege, mit Vermittlung von Betreuungslösungen & Pflegeangeboten und mit individuellen Coaching-Optionen.
Unsere Formel für die
Vereinbarkeit lautet:

experience
authenticity
service
you first
Langjährige Erfahrung in der Familienassistance, ein exzellentes Netzwerk und ein dynamisches, einfühlsames Team mit Fokus auf den Menschen – wir liefern in jeder Situation perfekte Lösungen.
Aktuelles
Wann immer es etwas Neues gibt, werden Sie es hier finden.
Das Projekt jugend.support unterstützt Kinder und Jugendliche mit Informationen, Tipps und Beratungsmöglichkeiten rund um das Thema „Stress im Netz“. In Zeiten von Social Media Plattformen wie Instagram & Co. verlagert sich Mobbing immer mehr ins Netz und die Zahl von Cybermobbing-Opfern nimmt stetig zu. Die Studie Cyberlife III – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern, die Ende 2020 veröffentlicht wurde, zeigt bereits einen deutlichen Anstieg auf 17,3 Prozent im Vgl. zur Vorgängerstudie von 2017: 12,7 Prozent. Da Mobbing massive Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit haben kann, ist es wichtig, möglichst frühzeitig Warnsignale zu erkennen und Betroffene zu unterstützen.
Beim Thema Pflege gelangt man schnell an seine Grenzen, sowohl als Pflegebedürftiger als auch als pflegender Angehöriger. Neben der körperlichen Belastung kommt die teils komplizierte Bürokratie hinzu. Als Unterstützung für Betroffene hat das Bundesfamilienministerium bereits 2011 das Pflegetelefon gegründet. Bei Fragen rund um das Thema Pflege, von der Organisation der Pflege bis hin zu Betreuungsmöglichkeiten und gesetzlichen Hilfen, bietet das Telefon kostenlose Beratung und Unterstützung an. Die Sprechzeiten sind montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 18 Uhr unter 030-20179131 oder via E-Mail: info@wege-zur-pflege.de.
Wie die neuesten Studien-Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS) zeigen, ist der zeitliche Aufwand bei der Pflege von Angehörigen während der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Besonders zu Beginn der Pandemie 2020 haben mehr Erwerbstätige die Pflege für Angehörige übernommen (im Vgl. zum Jahr 2017). Frauen übernehmen hierbei nicht nur häufiger die Pflege, sondern leisten mit etwa 11,5h auch mehr Stunden pro Woche als Männer (7,5 Stunden). Außerdem geht aus der Studie hervor, dass trotz des Mehraufwands für Erwerbstätige die gesetzlichen Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, wie bspw. eine kurzfristige Freistellung oder Pflegezeit, kaum in Anspruch genommen werden.