Making
Family work
Frankfurts Premium Vermittlungsservice für Kinderbetreuung, Haushaltshilfe und Assistenz im Alltag.
Making
Family work
Wir verstehen Familie divers. Und so vielfältig ist auch unser Service.
Making
Family work
Vereinbarkeit ist möglich. Packen wir es gemeinsam an!

Familienservice erleben

Motherworld entlastet ganzheitlich und lebensnah: mit Fachberatung zu Familie und Pflege, mit Vermittlung von Betreuungslösungen und Pflegeangeboten – deutschlandweit.

KINDER & HAUSHALT
Leistungsbereich 1

KINDER & HAUSHALT

→ Individuelle Beratung
Mutterschutz, Elternzeit/Elterngeld, Betreuung und Erziehung

→ Vermittlung von Betreuungspersonal & Haushaltshilfen
Kinderfrau bis Notfall- oder Haustierbetreuung und Haushälterin

→ Vermittlung von Betreuungsplätzen in Einrichtungen
Kitas, Reha-/Kur-Einrichtungen und Schulferienangebote


KRANKHEIT & PFLEGE
Leistungsbereich 2

KRANKHEIT & PFLEGE

→ Individuelle Beratung im Krankheits- und Pflegefall

Verfügungen & Vollmachten, Onkolotsendienst, Pflegeversicherung, Einstufungsverfahren

→ Vermittlung Pflegeangebote zu Hause
Pflegedienst bis Hausnotruf oder Lieferservice

→ Vermittlung von Pflegeplätzen in der Stationären Pflege
Pflegeheim, Tages- und Kurzzeitpflege


COACHING
Leistungsbereich 3

COACHING

→ Coaching für Eltern
Resilienz, Selbstfürsorge und Achtsamkeitstraining

→ Coaching für Krebspatientinnen
Selbstvertrauen und Wiedereinstieg Job

→ Coaching für Kinder & Jugendliche
Lerncoaching, Stressmanagement und Meditation

→ Relocation Coaching
Vorbereitung, Begleitung von Expats/Impats


Let’s work together


Motherworld in 60 Sekunden erklärt

Unsere Formel für die
Vereinbarkeit lautet:

easy.
  1. experience

  2. authenticity

  3. service

  4. you first

Langjährige Erfahrung in der Familienassistance, ein exzellentes Netzwerk und ein dynamisches, einfühlsames Team mit Fokus auf den Menschen – wir liefern in jeder Situation perfekte Lösungen.

Aktuelles

Wann immer es etwas Neues gibt, werden Sie es hier finden.

Steuer-Vorteile für pflegende Angehörige

Wer unentgeltlich im häuslichen Umfeld Personen pflegt, kann den sogenannten Pflegepauschbetrag beantragen. Voraussetzung für den Pauschbetrag ist mind. der Pflegegrad 2 oder ein Grad der Schwerbehinderung von mind. 20.

Damit der Pflegepauschbetrag gewährt wird, muss dieser in der Steuererklärung in der Anlage zu außergewöhnlichen Belastungen mit den Daten der pflegebedürftigen Person angegeben werden. Als Nachweis genügt die Einstufung des Pflegegrade oder der Schwerbehindertenausweis.

Hinweis: Selbst wenn die Pflege erst im Dezember der Steuer-Jahres begonnen hat, kann der gesamte Pauschbetrag genutzt. Das sind bei PG 2 600 Euro, PG3 1.100 Euro, PG 4 & 5 sowie Merkzeichen H 1.800 Euro und zwischen 384 Euro und 2.840 Euro je nach Grad der Behinderung.

Sollte sich der Pflegegrad oder der Grad der Behinderung im Verlauf des Jahres erhöhen, sollte der höhere Grad angegeben werden, da dieser für das ganze Jahr gilt.

Wenn sich mehrere Angehörige die Pflege einer Person teilen, kann der Pauschbetrag von allen Beteiligten Personen beantragt werden. Der Betrag würde entsprechend aufgeteilt werden. Andersherum kann der Pauschbetrag auch mehrfach beantragt werden, sollte eine Person die Pflege mehrerer Personen, bspw. Mutter und Vater, übernehmen.

Mehr Frauen in Führungspositionen

Laut aktuellem Bericht des BMBFSFJ steigt der Frauenanteil in Aufsichtsräten weiter: 2022 lag er bei 27,4 Prozent, in Unternehmen mit fester Quote sogar bei 37,7 Prozent. In Vorständen bleibt der Anteil dagegen niedrig – trotz leichter Zunahme auf 13 Prozent.

Die Zahlen zeigen: Fortschritte sind erkennbar, doch echte Gleichstellung braucht weiterhin gute Vereinbarkeitsbedingungen und eine familienfreundliche Unternehmenskultur.

Zuschuss für Familienerholung

Für Familien mit kleinem oder mittlerem Einkommen besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss für einen Familienurlaub zu erhalten. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung e.V. bietet mit mehr als 80 gemeinnützigen Ferienstätten spannende Freizeitangebote für die ganze Familie. Derzeit sind sowohl für die Sommer- als auch die Herbstferien noch freie Plätze verfügbar. In 11 von 16 Bundesländern kann ein Antrag auf Förderung gestellt werden, allerdings variieren die Bedingungen je nach Land. Genaue Informationen finden Sie hier.

Mitglied bei: